Big Data
big data potential erkennen und nutzen
Erfahren Sie in diesem Artikel alles Wichtige zum Thema Big Data und wie Sie vom OPC Server als Daten-Sammler profitieren.
Lesen Sie hier, was der Begriff Big Data bedeutet. Wir erläutern, welche Vorteile es zur Realisierung von Industrie 4.0 in Ihrem Unternehmen mit Hilfe von Big Data Analytics gibt und welcher Nutzen sich daraus für Ihr Unternehmen und die Effektivität Ihrer Produktion ergibt.
1. Was ist Big Data?
Der aus dem Englischen stammende Begriff Big Data beschreibt die großen Mengen an Daten, die zusammen mit der Digitalisierung unter anderem in der Produktion anfallen. Häufig sind diese Massendaten allerdings zu groß, zu komplex, zu schnell oder zu schwach strukturiert. Das macht eine manuelle Datenverarbeitung sehr schwierig oder sogar unmöglich.
Definiert wurde Big Data von dem Branchenanalytiker Doud Laney, der sein 3-V-Modell wie folgt formulierte:
- Volume (Masse): Aus einer Vielzahl von Quellen, wie intelligente IoT Geräte oder Industrieanlagen werden Daten gesammelt und müssen gespeichert werden.
- Velocity (Geschwindigkeit): Die Datenmengen treffen in Echtzeit im Unternehmen ein und müssen zeitnah verarbeitet werden.
- Variety (Vielfalt): Die Daten fallen in unterschiedlichsten Formaten an. Von strukturierten, numerischen Daten bis hin zu unstrukturierten Textdokumenten oder Produktionsdaten.
2. Big Data in der Produktion
In der Produktion laufen viele unterschiedliche Daten bei einem Unternehmen ein. Maschinen und Systeme liefern in Echtzeit Informationen und Daten, die sich beispielsweise in einer Datenbank anhäufen. Dort sammeln sich zum Beispiel Daten, die eine Auswertung von Effektivität oder Qualität einer Maschine und die Bewertung der Produktionsleistung ermöglichen.
Zusätzlich bietet Big Data die Möglichkeit, dass auch die Qualitätskontrolle und -sicherung im Fertigungsprozess verbessert werden kann. Mit Hilfe von Sensoren können Abweichungen von Soll-Werten schnell erkannt und beispielsiwese Produktionstops verhindert werden.
3. Wettbewerbsvorteile generieren
Die großen Mengen an Daten wirken auf den ersten Blick sehr kompliziert. Doch eine erfolgreiche Auswertung dieser großen Datenmengen kann Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Mit der richtigen Big Data-Auswertung können unbekannte Korrelationen, versteckte Muster oder andere nützliche Informationen automatisch identifiziert und aufgezeigt werden.
Das Potenzial von Big Data kann mit einer Auswertung sehr gut ausgeschöpft werden und beispielsweise wichtige Informationen über Qualität und Effektivität bereitstellen. Um die Daten effektiver auszuwerten, gibt es einige Software-Tools, welche die Analyse und Auswertung der Daten übernehmen. Diese filtern, untersuchen, beurteilen und ordnen die gesammelten Daten ein. Daraufhin können unbekannte Korrelationen, versteckte Muster oder andere nützliche Informationen automatisch vom System identifiziert und aufgezeigt werden.
4. Big Data Analytics in der Praxis
Die Analyse von Big Data bietet zahlreiche Vorteile, was den Einsatz von Software-Tools und die Verarbeitung dieser Daten lukrativ für Unternehmen macht. Um die Datenmenge in der Produktion zu erhöhen, können Unternehmen Sensoren einsetzen. Diese messen und analysieren Faktoren wie z.B. Temperatur, Menge oder Kühlmitteldruck.
Mit Hilfe dieser Daten lassen sich Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen, um beispielsweise die Gesamteffizienz einer Produktion zu verbessern.
Auch Ausfallzeiten lassen sich oder minimieren oder verhindern. Durch die Sensoren an jeder Maschine können Extremwerte rechtzeitig gemeldet oder von einer Big Data Analytics Software erkannt werden. Somit kann das entsprechende Personal rechtzeitig eingreifen und Gegenmaßnahmen einleiten.
5. Ein OPC Server als Daten-Sammler
Um die Vorteile von Big Data Analytics in der Praxis zu nutzen, müssen die Daten von Maschinen und Systemen erst einmal gesammelt werden. Dabei sprechen unterschiedliche Maschinen und Systeme auch unterschiedliche Sprachen. Der OPC Server von Kepware kann die Aufgabe des Einsammelns problemlos übernehmen und stellt die Daten aller Maschinen und Systeme für die Weiterverarbeitung bereit. Der OPC Server von Kepware (KEPServerEX) ist damit das Bindeglied zwischen der IT und der OT und ermöglicht den Einsatz von Software Tools zur Analyse von großen Datenmengen.
Überzeugen Sie
sich selbst.
Testen Sie den Kepware
OPC Server
kostenfrei und unverbindlich.
Weitere Informationen
Der Kepware OPC Server ist die führende industrielle Konnektivitätsplattform und stellt eine zentrale Quelle für industrielle Automatisierungsdaten für sämtliche Anwendungen bereit. Mit seinen vielen Treibern liefert er OPC Daten an Ihr IoT Gateway. Erfahren Sie, was ein OPC Server ist und wie er in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann.
Das Kepware IoT Gateway eröffnet die Möglichkeit Daten aus Steuerungen und Geräten in die Cloud oder Big-Data Umgebungen zu senden. Erfahren Sie hier alles, was Sie über das Kepware IoT Gateway wissen müssen.
Testen Sie jetzt die neue Version des KEPServerEX 6.12 kostenlos und unverbindlich. Fordern Sie hier Ihre persönliche Demo an.